28.02.2020

Auch Förderstedter Jugend surft jetzt „highspeed“ - GlasCom Salzlandkreis GmbH hat geförderten Breitbandausbau pünktlich beendet

Die GlasCom wurde vom Salzlandkreis im März 2018 mit dem Breitband-Ausbau im sogenannten
LOS 10 in den Staßfurter Ortsteilen Üllnitz, Glöthe, Förderstedt, Löderburg, Athensleben, Lust, Rothenförde, Neu-Staßfurt und Schacht VI beauftragt. Insgesamt investiert die GlasCom Salzlandkreis GmbH mit ihren Partnern in das Projekt 4,235 Mio Euro. Bund, Land und EU fördern das Vorhaben mit rund 1,5 Mio Euro auf Grund der Tatsache, dass eine eigenwirtschaftliche Erschließung für Unternehmen in den ländlichen Räumen nicht möglich gewesen wäre.

Das Besondere bei der GlasCom: Das Unternehmen mit Sitz in Staßfurt-Brumby setzt beim Breitband-Ausbau auf die hochmoderne Glasfaser-Technologie, und zwar von der Straße bis in die Häuser. Die Lichtwellenleiter-Kabel ermöglichen schon heute zukunftsweisende Bandbreiten von mehr als 200 Mbit/s. „Und damit ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht“, verriet Friedrich Hülsenbeck.

Neben den genannten Ortschaften wurde auch den Unternehmen in den Gewerbegebieten in Glöthe und Förderstedt der Weg zu superschnellen Internetverbindungen geebnet.

Der erste Spatenstich für das aus Sicht der GlasCom und ihrer Partnerunternehmen durchaus als Großvorhaben zu bezeichnende Projekt wurde am 24. Mai 2018 in Üllnitz vollzogen. Und seither arbeiteten sich Tief- und Leitungsbauer zielstrebig durchs Gelände und die Ortschaften.

Auf rund 39 Kilometern wurden inzwischen über 70.000 Meter Leerrohrsysteme und 47.000 Meter Glasfaser-Kabel im Backbone-Bereich in den Boden gebracht. In den Ortschaften wurden darüber hinaus schon 850 Glasfaser-Hausanschlüsse sowie zehn Multifunktionsgehäuse und Schaltschränke erreichtet. Die ersten Privat- und Gewerbekunden profitieren bereits vom Highspeed-Internet, so auch die Mädchen und Jungen vom Förderstedter Jugendklub. Dort erfolgte die Freischaltung am
20. Februar.

Hintergrund:

Die GlasCom Salzlandkreis GmbH wurde im Jahre 2015 als Tochterunternehmen des regionalen Energieversorgers Erdgas Mittelsachsen GmbH und des Telekommunikations-Dienstleisters MDCC Magdeburg City-Com GmbH gegründet. Die Firma hat ihren Sitz im Brumbyer Gewerbegebiet, Am Druschplatz 14.

Das Unternehmen realisierte bislang eigenwirtschaftlich Erschließungsprojekte im Staßfurter Ortsteil Brumby sowie in den Ortsteilen der Stadt Barby Groß Rosenburg, Pömmelte und Glinde. Da im Staßfurter Ortsteil Löderburg nur ein Teilbereich als förderfähig eingestuft wurde, hat sich die GlasCom auf Grund der großen Nachfrage entschlossen, auch dort weitere Bereiche eigenwirtschaftlich mit Highspeed-Internet auf Glasfaser-Basis zu erschließen.

GlasCom Salzlandkreis GmbH
Am Druschplatz 14
39443 Staßfurt-Brumby

Tel 039291 745-333
E-Mail
www.glascom-slk.de

Am Bau beteiligte Unternehmen:

  • Erdgas Mittelsachsen GmbH (Passivtechnik)
  • MDCC Magdeburg City-Com GmbH (Aktivtechnik)
  • Allgemeine Bauuunternehmung ABG Hecklingen
  • SSS Energietechnik und Netzservice GmbH, Niederlassung Aschersleben
  • SSS Energietechnik und Netzservice GmbH, Niederlassung Gräfenhainichen
  • Kuhlmann Leitungsbau GmbH
  • G&G Elektrobau GbR
  • SPIE Versorgungstechnik GmbH, Niederlassung Gommern
  • SPIE Fleischhauer GmbH, Niederlassung Magdeburg
  • Heger Fernmeldebau GmbH
  • Vermessungsbüro Jordan

Ansprechpartner für die Presse: Frank Sieweck, Telefon 03925/9882-360; 015155143595; f.sieweck@e-ms.de.

Halbzeit beim Gigabit-Ausbau: MDCC demonstriert Leistungsfähigkeit des HFC-Netzes

Magdeburg, den 26.02.2025 - Magdeburg erreicht die nächste Stufe im Breitbandausbau: Im Rahmen der MDCC-Veranstaltung „Gigabit 2.0“ verkündete Geschäftsführer Guido Nienhaus, dass bereits die Hälfte der Magdebur-ger Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit versorgt werden kann.

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Leistungsfähigkeit des hybriden Glasfaser-Koaxial-Netzes (HFC). MDCC demonstrierte live, dass Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s an den versorgten Wohnungen und Häuser ankommen. Das ist ein Beleg für die Zukunftssicherheit des bestehenden Netzes.

weiterlesen

Veranstalter des MDCC-Weihnachtssingens übergibt Spendenscheck an die Landeshauptstadt Magdeburg

Die Anteilnahme und Hilfsbereitschaft der Magdeburger zeigt sich in einer weiteren beeindruckenden Geste:
Nachdem das Organisationsteam das für den 23. Dezember 2024 geplante 7. MDCC-Weihnachtssingen offiziell zwei Tage zuvor abgesagt hat, erhielten Ticketkäufer die Möglichkeit, ihre Karten zurückzugeben. Gleichzeitig verpflichtete sich der Veranstalter dazu, sämtliche Einnahmen nach Abzug aller bereits angefallenen Kosten an die Hinterbliebenen und Opfer des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zu spenden.

weiterlesen

MDCC schließt ersten Glasfaserkunden im Wohngebiet Prester an

Magdeburg, 19. August 2024 – Die MDCC Magdeburg-City-Com GmbH freut sich, den erfolgreichen Anschluss des ersten Glasfaserkunden im Wohngebiet Prester bekanntzugeben. Nur drei Monate nach dem Projektstart im Mai konnte heute der erste Haushalt an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen werden. Diese rasche Umsetzung des Projektes verdeutlicht das Engagement der MDCC, die digitale Infrastruktur in Magdeburg kontinuierlich zu verbessern.

weiterlesen

MDCC bringt Gigabit in Haushalte

Der Magdeburger Telekommunikationsanbieter, die MDCC Magdeburg-City-Com GmbH, hat seine internetfähigen Netze für Übertragungsgeschwindigkeiten bis ein Gigabit pro Sekunde optimiert. Bislang bot das Unternehmen Internetgeschwindigkeiten bis 500 Mbit/s über sein Hybrid-Fiber-Coax-Netz an.
Ab sofort können über 30.000 Magdeburger Haushalte Anschlüsse mit Bandbreiten bis ein Gigabit pro Sekunde bestellen, gab MDCC bekannt.

weiterlesen