21.07.2020

UNI MAGDEBURG SICHERT WELTWEITE VERNETZUNG

UNI MAGDEBURG SICHERT WELTWEITE VERNETZUNG

Pilotprojekt koppelt erfolgreich Uni-WLAN und „Otto-Hotspots“

Angehörige von Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus aller Welt können ab sofort unmittelbar nach ihrer Ankunft im Stadtgebiet Magdeburg auf das geschützte WLAN-Netzwerk Eduroam zugreifen.

Möglich wurde das durch die von der Universität Magdeburg initiierte Kopplung der „Otto-Hotspots“ des Netzwerkbetreibers MDCC mit dem Universitätsnetzwerk.

Eduroam (Education Roaming) ist eine europäische Initiative, die Mitarbeitenden und Studierenden von Universitäten und Organisationen weltweit einen Internetzugang an den Standorten aller teilnehmenden Organisationen über WLAN ermöglicht. So müssen sie bei Gastvorträgen, Auslandssemestern oder Dienstreisen nicht erst einen Gastzugang an der besuchten Universität beantragen, sondern können sich direkt mit ihren bekannten Daten einloggen. Deutschlandweit sind über 450 Organisationen angeschlossen, europaweit ist Eduroam in fast allen europäischen Ländern vertreten und weltweit hat die Initiative Unterstützer in 106 Ländern, so zum Beispiel in Indien oder Singapur, in den USA, Kanada und Brasilien sowie in Saudi-Arabien und Südafrika. Täglich sind in Deutschland über 250.000 Endgeräte mit Eduroam verbunden.

Der besonders gesicherte Zugriff auf Eduroam, der bisher nur auf dem Unicampus bzw. weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen der Stadt möglich war, erfolgt ab sofort auch über die Standorte der „Otto-Hotspots“. Zugleich wurde der gesamte Unicampus mit einem „Otto-Hotspot“ ausgestattet, damit alle Besucher kostenlos WLAN nutzen können.

Die Idee, beide Netzwerke zu koppeln und so durch die Schaffung des „Eduroam OffCampus“ den Zugriff zu erweitern, entstand im Universitätsrechenzentrum Magdeburg und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung gefördert.

„Kooperation wird mehr und mehr zum Schlüsselwort für die Internationalisierung und Digitalisierung von Forschung und Lehre der Universität Magdeburg“, so ihr Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan beim feierlichen Startschuss der Kooperation auf dem Unicampus. „Das digitale Semester hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, praktisch an jedem Platz der Welt Zugang zu Informationen, beispielsweise Vorlesungsmaterialien, zu kommen und dabei nicht an Grenzen des Datenvolumens zu scheitern. Die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, mit der Stadt und dem Land Sachsen-Anhalt sichert der Uni nicht zuletzt weltweite Vernetzung, aber auch den Rat von Fachleuten, den wir dringend für Datensicherheit oder ausreichendem Datenvolumen benötigen. Deshalb freue mich sehr über die Bereitschaft aller, miteinanderzugehen!“

Bereits seit 2014 gebe es die sogenannten Otto-Hotspots in der Innenstadt, ergänzt Guido Nienhaus, Geschäftsführer des lokalen Telekommunikationsunternehmens MDCC. „Dass wir durch die Kooperation mit der Universität Magdeburg die Anzahl der Otto-Hotspots erhöhen und zudem die bestehenden 75 Otto-Hotspots insbesondere für Studenten an Anziehungskraft gewinnen, freut uns besonders.“

Der Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg, Dr. Lutz Trümper, sieht in der Kopplung des hochschulübergreifenden Funknetzes Eduroam und der Otto-Hotspots Vorteile, die über die starke Vernetzung von Wissenschaft und Stadt hinausgehen. „Hier wird vor allem dem notwendigen digitalen Fortschritt Rechnung getragen. Das zeigt sich auch bei der Digitalisierung der Magdeburger Schulen: ein Querschnittsthema, das für die Stadtverwaltung höchste Priorität hat und eines der Schwerpunkte der kommenden Jahre sein wird.“

Das Wirtschaftsministerium hat den Aufbau des „Eduroam OffCampus“ mit 223.000 Euro gefördert. „Mit dem Eduroam-WLAN sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und Europa schon gut vernetzt“, so der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes, Armin Willingmann. „In Magdeburg gehen wir aber noch einen Schritt weiter: Der jetzt auch außerhalb des Campus ermöglichte drahtlose und verschlüsselte Zugriff auf Daten mehrerer tausend Einrichtungen bietet eine ganz neue Qualität des mobilen wissenschaftlichen Arbeitens. Davon profitieren Angehörige der Magdeburger Wissenschaftseinrichtungen wie auch Gastwissenschaftler aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Ich bin davon überzeugt, dass das Magdeburger Pilotprojekt ein Vorbild für andere Hochschul-Standorte sein wird.“

Text_Start-Eduroam-auf-dem-Unicampus@Jana-Dünnhaupt

Foto: Jana Dünnhaupt/Uni Magdeburg

Bildunterschrift: Rektor der Uni Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg, Dr. Lutz Trümper, Guido Nienhaus, Geschäftsführer des lokalen Telekommunikationsunternehmens MDCC, Prof. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt (v.l.n.r.).

Kontakt für die Medien: Dr. Gregor Zimmermann, Leiter des Universitätsrechenzentrums der Uni Magdeburg, Tel.: +49 391 67-58553, E-Mail: gregor.zimmermann@ovgu.de

Halbzeit beim Gigabit-Ausbau: MDCC demonstriert Leistungsfähigkeit des HFC-Netzes

Magdeburg, den 26.02.2025 - Magdeburg erreicht die nächste Stufe im Breitbandausbau: Im Rahmen der MDCC-Veranstaltung „Gigabit 2.0“ verkündete Geschäftsführer Guido Nienhaus, dass bereits die Hälfte der Magdebur-ger Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit versorgt werden kann.

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Leistungsfähigkeit des hybriden Glasfaser-Koaxial-Netzes (HFC). MDCC demonstrierte live, dass Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s an den versorgten Wohnungen und Häuser ankommen. Das ist ein Beleg für die Zukunftssicherheit des bestehenden Netzes.

weiterlesen

Veranstalter des MDCC-Weihnachtssingens übergibt Spendenscheck an die Landeshauptstadt Magdeburg

Die Anteilnahme und Hilfsbereitschaft der Magdeburger zeigt sich in einer weiteren beeindruckenden Geste:
Nachdem das Organisationsteam das für den 23. Dezember 2024 geplante 7. MDCC-Weihnachtssingen offiziell zwei Tage zuvor abgesagt hat, erhielten Ticketkäufer die Möglichkeit, ihre Karten zurückzugeben. Gleichzeitig verpflichtete sich der Veranstalter dazu, sämtliche Einnahmen nach Abzug aller bereits angefallenen Kosten an die Hinterbliebenen und Opfer des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zu spenden.

weiterlesen

MDCC schließt ersten Glasfaserkunden im Wohngebiet Prester an

Magdeburg, 19. August 2024 – Die MDCC Magdeburg-City-Com GmbH freut sich, den erfolgreichen Anschluss des ersten Glasfaserkunden im Wohngebiet Prester bekanntzugeben. Nur drei Monate nach dem Projektstart im Mai konnte heute der erste Haushalt an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen werden. Diese rasche Umsetzung des Projektes verdeutlicht das Engagement der MDCC, die digitale Infrastruktur in Magdeburg kontinuierlich zu verbessern.

weiterlesen

MDCC bringt Gigabit in Haushalte

Der Magdeburger Telekommunikationsanbieter, die MDCC Magdeburg-City-Com GmbH, hat seine internetfähigen Netze für Übertragungsgeschwindigkeiten bis ein Gigabit pro Sekunde optimiert. Bislang bot das Unternehmen Internetgeschwindigkeiten bis 500 Mbit/s über sein Hybrid-Fiber-Coax-Netz an.
Ab sofort können über 30.000 Magdeburger Haushalte Anschlüsse mit Bandbreiten bis ein Gigabit pro Sekunde bestellen, gab MDCC bekannt.

weiterlesen