wir
verbinden
magdeburg
Wir
verbinden
unsere Region
14.07.2022

Erster Highspeed-Nutzer in Schönebeck

MDCC und die Stadtwerke Schönebeck (SWS) arbeiten seit Jahren eng zusammen, um Schönebecker*innen den Zugang zu glasfaserbasiertem Highspeed-Internet mit Downloadgeschwindigkeiten bis zu 1 Gbit/s zu ermöglichen. Von dem Ausbau mit FTTH (FiberToTheHome) profitieren mittlerweile ca. 2.000 Schönebecker Haushalte. In der Garbsener-, Berliner-, Moskauer-, Warschauer- und Prager Straße sind bereits Gigabit-Anschlüsse verfügbar.

Netzausbau ermöglicht Highspeed für alle

In Zusammenarbeit mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften werden künftig rund 7.000 Haushalte an das moderne MDCC-Glasfasernetz via FTTH angeschlossen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein im Rahmen des Netzausbaus und ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem erschwinglichen, schnellen Internetzugang für alle Einwohner.

Derartige Highspeed-Leitungen ermöglichen es, die immer größer werdenden Datenmengen, die in den letzten Jahren deutlich in Privathaushalten zugenommen haben, zu bewältigen. Davon weiß auch der dreifache Vater Nico Sonnenschein zu berichten. Am 13.07.2022 wurde er als erster Kunde mit einem Gigabit-Anschluss (1.000 Mbit/s im Download) aufgeschaltet.

Vorschau_1-_Giga1000_Kunde
Matthias Baudach (re. im Bild), Leiter des Privatkunden-Vertriebs der MDCC,
heißt
Nico Sonnenschein (li. im Bild), als ersten Gigabit-Kunden in Schönebeck,
herzlich willkommen.

Eine Kooperation mit Zukunft

Für den Ausbau der passiven Glasfaserinfrastruktur in Schönebeck ist die SWS verantwortlich. MDCC betreibt das Glasfasernetz mit Telekommunikations- und Mediendiensten und kümmert sich um die Vermarktung und die Kundenbetreuung. Weitere Informationen finden Interessenten unter: www.wirverbindenschoenebeck.de.

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelles

Achtung! Phishing-Mails im Umlauf!

Achtung! Phishing-Mails im Umlauf!

Aktuell kursieren wieder betrügerische Phishing-Mails, die sich gezielt an MDCC-Kunden richten. In diesen gefälschten E-Mails werden Empfänger darüber informiert, dass…